In den frühen Morgenstunden des 18. Januar 1996 brannte das Asylbewerber*innenheim in der Hafenstraße 52 in Lübeck. Sieben Kinder und drei Erwachsene kamen hierbei ums Leben. 38 Menschen wurden verletzt. Die Ursache war ein rassistischer Brandanschlag.
Am 18. Januar 2021 jährt sich der Brand in der Lübecker Hafenstraße zum 25. Mal. Zu diesem besonderen Anlass veranstaltet die »Initiative Hafenstraße’96« dieses Jahr eine Erinnerungswoche, um das Gedenken an die Opfer und Betroffenen des Anschlags in der Hafenstraße sowie das Mahnen vor rechter Gewalt für einige Tage in ganz Lübeck sichtbar zu machen.
Neben dem Gedenken steht ebenfalls das Anklagen der von strukturellem Rassismus durchzogenen Ermittlungsarbeit von Staatsanwaltschaft und Polizei sowie die Kontinuität rassistischer Gewalt in Deutschland bis zum heutigen Tage im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe.
Den vollständigen Aufruf, Einblicke in die Hintergründe und ausführliche Informationen findest Du auf der Website der Initiative Hafenstraße’96.
TERMINÜBERSICHT
Detailierte Informationen zur entsprechenden Veranstaltung erhälst Du durch einen Klick auf das Datum oder an dieser Stelle.
Montag, 11. Januar 2021: Petitionsauftakt #HafenstraßenMordUnvergessen
Hier geht es direkt zur Petition.
Mittwoch, 13. Januar 2021: Online-Veranstaltung: Asylrecht ist Menschenrecht! Wie leben Geflüchtete in Lübeck?
Donnerstag, 14. Januar 2021: Film: „Tot in Lübeck“
Freitag, 15. Januar 2021: Online-Veranstaltung: Kontinuität Tödlicher Rassismus: Hafenstraße – NSU – Hanau
Samstag, 16. Januar 2021: Demonstration: „Gedenken und Anklagen“
Sonntag, 17. Januar 2021: Lichtinstallation: „Das Brandhaus“
Montag, 18. Januar 2021: Gedenken